Als ich die Stellenbeschreibung für meine FSJ-Stelle las, war ich sehr interessiert, konnte mir unter manchen Punkten aber nicht richtig vorstellen, was mich denn nun wirklich in der Slowakei erwartet. Man kann so viele Infos sammeln, wie man will und doch weiß man nie wirklich, wie es in der Realität aussieht.
Deshalb möchte ich euch heute mal meine tatsächliche Arbeit hier in der Slowakei im Vergleich zur Stellenbeschreibung vorstellen. Ich bin selbst gespannt, welche Unterschiede es vielleicht gibt!
Beschreibung des Freiwilligeneinsatzes bei der Gemeinschaft evangelischer Jugend in der Slowakei-Dolny Kubin:
Die Gemeinschaft evangelischer Jugend in der Slowakei (slowakische Abkürzung: SEM) wurde vor fast 20 Jahren gegründet und organisiert Jugendgruppenarbeit, Schulungsarbeit, Sport- und Musik-Events für 10–25-jährige.
Anfang Juli findet jährlich das SEM-Fest als Open-Air-Festival statt, das von rund 1.400 Jugendlichen und jungen Erwachsenen besucht wird. Die jährliche SEM-Konferenz mit etwa 200 Teilnehmenden dient der Schulung von SEM-Mitarbeitenden.
Anfang Juli findet jährlich das SEM-Fest als Open-Air-Festival statt, das von rund 1.400 Jugendlichen und jungen Erwachsenen besucht wird. Die jährliche SEM-Konferenz mit etwa 200 Teilnehmenden dient der Schulung von SEM-Mitarbeitenden.
Das SEM-Fest wird ganz groß schon vorher promotet. Wir werden dabei sein und dort bei den Vorbereitungen helfen und gegebenenfalls auch Workshops organisieren. Aber es findet erst ganz am Ende meines Freiwilligenjahres statt.
Die SEM-Konferenz dagegen ist Mitte November und schon sehr nah. Ich kann mir noch nicht ganz vorstellen, was das sein wird. Aber irgendwie wird es auch eine tolle Zeit werden und ich werde vielen Leuten aus der Slowakei begegnen. Die Konferenz wird in einem Freizeithaus stattfinden, dort war ich schon ein paar Mal und kenne mich dort inzwischen gut aus.
Daneben gibt es zur Schulung von ca. 15 Mitarbeitenden einen Kurs unter dem Titel: „Vollkommen in Christus“, der an ca. 10 Schulungswochenenden Mitarbeitende aus den verschiedenen Regionen des Landes zusammen bringt und für die Mitarbeit in der SEM befähigt.
Davon habe ich noch nie etwas gehört, mal schauen was das ist 😅
Das Projekt HELPING HAND – geht von Gruppen in und um Puchov aus. Dabei reist jeweils ein Team von Mitarbeitenden in andere Orte, aus denen sie angefragt werden, um dort Outdoor-Angebote wie Wasserfußball, XXL-Kicker, Slackline für Jugendgruppen, Jugendclubs oder z.B. bei missionarischen Jugendevents oder Gemeindefesten anzubieten.
Puchov ist die andere Stadt hier, die einen Freiwilligendienst anbietet von der SEM. Dort sind auch zwei Mädchen — eine aus Berlin und eine andere aus Weißrussland. Ich habe von dem Projekt HELPING HAND schon mal was gehört und denke mal, dass sie auch nach Dolny Kubin kommen werden.
Nun kommen wir zu meinen Aufgaben hier:
Die Mitarbeit der Freiwilligen wird auf drei Ebenen erwartet:
1) Lokal — in der Stadt Dolny Kubin:
Mitarbeit in Jugendgruppen und im Jugendclub, Leitung von Deutsch-Konversationskursen in lokalen Schulen
Meine Aufgaben gliedern hier lassen sich grob schon in diese Bereiche einordnen, wie sie in der Stellenausschreibung stehen. Am Mittwoch und Donnerstag bin ich meistens im Büro und wir planen dort Events oder haben Besprechungen. Freitagnachmittags finden die Jugendgruppen in der Kirche statt. Zum einem gibt es einen Teenie-Kreis für jüngere Teenager und Konfirmanden. Meine Aufgabe ist es, dort Spiele vorzubereiten. Gegen halb sieben findet der Jugendkreis statt, der für ältere Jugendliche und junge Erwachsene ist (dort war ich aber bis jetzt nur einmal). Zum Jugendclub gehe ich meistens am Samstagabend. Das ist ein Ort für Jugendliche, zum Reden, Spielen und Spaß haben. Tabu sind im Club aber Alkohol, Drogen oder Rauchen. Am Sonntagmorgen ist noch die Kinderkirche. Außerdem haben wir am Donnerstagabend einen Konversationskurs für verschiedene Sprachen. Da wir Deutsch sprechen können, sind wir natürlich die Ansprechpartner für Deutsch. In der Slowakei können erstaunlich viele Menschen Deutsch sprechen und uns sprechen immer wieder Personen auf Deutsch an. Was gerade noch nicht ganz stimmt, ist die Mitarbeit in den lokalen Schulen. Zwar kann man in Schulen Deutsch unterrichten und dem Lehrer helfen, aber darauf ist im Moment nicht der Fokus bei unserer Arbeit hier. Außerdem fehlt der große Bereich Eigenengagement. Denn im Klub Garaz kann man viele eigene Projekte machen, wie einen Basteltag organisieren, Tanzstunden geben, Disskusionsabende planen… Da sind uns keine Grenzen gesetzt!
2) Regional – in der Region Orava
Einzeleinsätze in der Region, unter anderem bei Camps und Wochenendfreizeiten
In der Region Orava finden viele kleine oder größere Veranstaltungen statt. Wir waren einmal bei einem Sportevent, bei dem wir beim Volleyball mitgespielt haben. Im Frühling finden, wie in Deutschland auch, viele Konfirmanden-Freizeiten statt. Da sollen wir dabei sein und zum Beispiel actionreiche Spiele vorbereiten.

3) National – Mitarbeit bei nationalen Aktivitäten der SEM, z. B. SEM-Konferenz, SEM-Fest, uvm.
Dazu habe ich ja schon oben etwas geschrieben.
Mein Fazit
In der Gegenüberstellung zwischen Theorie und Praxis stimmen meine tatsächlicher Arbeit und die offizielle Stellenbeschreibung schon gut überein. Viele Dinge wurden meiner Meinung nach aber recht ungenau beschrieben und ich konnte mir erst hier wirklich vorstellen, wie meine Arbeit aussehen wird. Deshalb ist es gut, sich zu informieren und ehemalige Freiwillige mit Fragen zu löchern. Das richtige Bild kann man sich aber erst im Einsatzland verschaffen.
Finanzierung meines Europäischen Freiwilligendienstes:
Der EJW-Weltdienst hat über den CVJM-Gesamtverband eine Anerkennung der beiden Einsatzstellen in der Slowakei bei der EU (Europäischer Freiwilligendienst) erhalten. Aufgrund dieser Anerkennung und der Förderung des „Europäischen Freiwilligendienstes“ wird der Großteil der Kosten von Seiten der EU abgedeckt. Da aber der Rest über Spenden finanziert wird, würde ich mich über Spenden sehr freuen und mich für eure Unterstützung bedanken.
Spendenkonto: EJW-Weltdienst, Evangelische Bank
IBAN: DE24 5206 0410 0400 4054 85
BIC: GENODEF1EK1
Spendenzweck: WDF2019 – SK109 (Freiwillige Slowakei)