Von Angelina G.
Du möchtest als Jugendliche/r in die USA? In diesem Beitrag findest du kulturelle Missverständnisse, die du vermeiden kannst!
Über mich
Ich heiße Angelina und bin 17 Jahre alt. Meine Heimat ist Süd-Deutschland, allerdings war ich im April 2019 für vier Wochen in Amerika. Genauer gesagt in Colorado, wo ich bei meiner Gastfamilie gewohnt habe und auch zur High-School gegangen bin. Dort habe ich Situationen erlebt, die mich als deutschen Teenager wirklich gewundert haben. Damit du darauf vorbereitet bist, habe ich dir aus meinen Erfahrungen diese Liste zusammengestellt.
I. Sonn- sind keine Feiertage
In Deutschland wird auf Vorrat gekauft, wenn das Wochenende vor der Tür steht. Fehlt sonntags eine wichtige Zutat für das Familienessen, wird in der Nachbarschaft herum gefragt oder man muss zur Tankstelle fahren und dort viel Geld für Kleinigkeiten ausgeben. In Amerika sind die Läden immer geöffnet, auch am Sontag! Das Sonntagsessen oder der ‑ausflug fällt dort dafür aber flach, was ich sehr schade finde.
II. Von A nach B

Wenn du in den USA einen Bus oder eine Bahn benötigst, um von A nach B zu gelangen, suchst du oft vergeblich. In den Großstädten gibt es zwar ‘Public Transport’, aber außerhalb sind abgesehen von den typisch gelben amerikanischen Schulbussen leider fast keine öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs.
III. Social Media
Aufgefallen ist mir auch die Angewohnheit vieler Amerikaner/innen Bilder von Freunden auf Instagram zu posten. Die Freunde werden dort nicht gefragt, ob das für sie in Ordnung ist. In Deutschland dagegen sollte man alle, die auf dem Bild zu sehen sind, vor dem Veröffentlichen nach der Erlaubnis fragen. Was du zusätzlich beachten solltest: Verlinke nur Freunde, die auch tatsächlich zu sehen sind!
IV. Talk, talk, talk
Von meinem vierten Punkt bin ich persönlich in Amerika ein großer Fan geworden: Das Gespräch mit Fremden. In Amerika solltest du nämlich damit rechen auf der Straße von fast jedem nett begrüßt zu werden. Oft kommen auch völlig Fremde auf dich zu und verwickeln dich in ein Gespräch. Am Anfang mag das unangenehm und ungewohnt sein, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt und Gefallen daran gefunden!
V. Pssst…
Worauf du in den USA auch achten solltest: In Deutschland wird oft kein Blatt vor den Mund genommen und sehr direkt gesagt, was man denkt. Viele Amerikaner sind da anders. Wahrscheinlich bekommst du oft Komplimente zu hören, aber negative Kritik und sarkastische Beleidigungen sind dort nicht üblich. Wenn du kannst, versuche also damit etwas zurückhaltender zu sein.
VI.🙈
Ein Punkt, der besonders die junge Generation interessieren könnte, ist das Benutzen von Emojis. WhatsApp bei weitem nicht so populär wie in Deutschland. Es wird eher Snapchat, besonders unter den Jugendlichen, verwendet. Emojis werden außerdem weniger benutzt. Stattdessen wird zum Beispiel der Lachsmiley durch ein “haha” ersetzt. Anders als in Deutschland kommt vor allem das Äffchen-Emoji fast nie zum Einsatz.
VII. Durstlöscher

Ein meiner Meinung nach wichtiger Punkt sind die gratis Wasserspender, die überall zu finden sind. Das ist eine geniale Sache, weswegen alle Amerikaner auch Wasserflaschen mit sich rumtragen. Diese können einfach aufgefüllt und gerne mit zahlreichen Stickern versehen werden. Organisiere dir am besten eine eigene! Allerdings gibt es dort auf Plastikflaschen kein Pfand, suche also nicht nach dem Pfandautomaten.
VIII. Deutsch sprechen
Als letztes möchte ich noch darauf hinweisen, dass in Amerika fast niemand deutsch spricht. Als Deutsche/r ist man gewohnt, dass überall in Urlaubsregionen die Muttersprache gesprochen wird. Nicht so in den USA. Zwar haben dort viele Menschen europäische Vorfahren, aber ohne Englisch-Kenntnisse wird es sehr schwer werden sich zu verständigen.
That’s it
Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass das meine Erfahrungen aus Amerika sind und dass es gut sein kann, dass du es vielleicht anders siehst. In diesem Fall würde ich mich freuen, wenn du mir schreiben würdest, dann können wir uns austauschen. Außerdem sind das nur wenige der vielen Unterschiede, die es zwischen der amerikanischen und der deutschen Kultur gibt. Wenn du welche ergänzen möchtest, schreib mir gerne in die Kommentare.
Beitragsbild von Unsplash.com